Nordseeheilbad
Carolinensiel-Harlesiel
Freizeittipps und Events
Freizeittipps Carolinensiel
Hier finden Sie eine ausgewählte Zusammenstellung der besten Freizeittipps für Carolinensiel-Harlesiel, damit Sie auf einen Blick die vielfältigen Möglichkeiten entdecken können, die Ihnen ein Aufenthalt in unserem Kapitänshaus Carolinensiel bietet.
Natur und Kultur
Erleben Sie die faszinierende Verbindung von Natur und Kultur in Carolinensiel-Harlesiel und lassen Sie sich von unvergesslichen Momenten bei geführten Wattwanderungen verzaubern, während Sie den einzigartigen Lebensraum des Wattenmeeres entdecken und die vielfältige Vogelwelt hautnah erleben.
Besuchen Sie das Sielhafenmusum am historischen Museumshafen, der mit seinen traditionellen Seglern den Mittelpunkt des Nordseeheilbades bildet.
Hier verbinden sich erholsame Strandtage mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot, das jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
Events

Veranstaltungen in Carolinensiel-Harlesiel bieten eine Vielfalt an Erlebnissen wie den Kunst- und Handwerkermarkt, das lebhafte Straßenfest mit dem „Hafen in Flammen“, die traditionellen Hafenfeten und das beeindruckende Wattensail, das große Treffen der historischen Traditionssegler und Museumsschiffe. Selbst in der kühleren Jahreszeit entfaltet Carolinensiel-Harlesiel seinen Zauber, wenn der Wintermarkt mit einem schwimmenden Weihnachtsbaum ein strahlendes Highlight setzt.

3 Häfen – 2 Orte
Carolinensiel wurde aufgrund seiner geschützten Lage zum bedeutendsten Hafen im nördlichen Ostfriesland. Mit dem Bau eines neuen Deichs und der Friedrichsschleuse 1765 war der Hafen vor Sturmfluten geschützt und nicht mehr direkt dem Meer ausgesetzt. Die Klappbrücke an der Friedrichsschleuse, die übrigens direkt gegenüber von unserem Ferienhaus liegt, ermöglichte den Segelschiffen den Zugang zum alten Hafen.
Heute liegen im Museumshafen die typischen Plattbodenschiffe vor Anker und erinnern an die große Zeit der Carolinensieler Seefahrt. In den Ausstellungen des Deutschen Sielhafenmuseums Carolinensiel werden die Segelschifffahrt, das maritime Handwerk und das Leben der Kapitänsfamilien an Land dargestellt.
Über die Harle ist der Museumshafen verbunden mit dem Yachthafen, wo Motorboote und Segelyachten ihr Zuhause gefunden haben. Gleich hinter der Schöpfwerksschleuse findet man den Außenhafen (Harlesieler Hafen), Ausgangspunkt der Fähren zur ostfriesischen Insel Wangerooge oder für Ausflugsfahrten in das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.
Zwischen den 3 Häfen verläuft die etwa 2 Kilometer lange Promenade entlang der Harle, die Carolinensiel mit Harlesiel verbindet. Die Promenade lädt mit vielen Sitzmöglichkeiten, Restaurants und Cafés zum Verweilen ein. Oder Sie nehmen den einzigen Raddampfer Ostfrieslands, die Concordia II, und erleben ein bißchen Mississippi-Flair hinter dem ostfriesischen Deich.
Gastronomie
Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei: gemütliche Kneipen, nette Bistros, luftige oder verträumte Cafés, ostfriesische Teestuben und gediegene oder anspruchsvolle Restaurants für Genießer.
Nicht nur fangfrischer Fisch und Krabben aus der Nordsee stehen auf der Speisekarte, auch die vielfältigen regionalen Produkte kommen hier je nach Saison ganz frisch auf den Tisch.



Der Strand
Im Sommer laden die gemütlichen Strandkörbe zum Entspannen ein, während die Strandbar alles Wichtige für Ihr Wohlbefinden bereithält. Zudem stehen Ihnen eine attraktive Minigolfanlage, ein Soccer-Feld, ein Trampolin sowie ein beheiztes Meerwasserfreibad (Mitte Mai bis Mitte September) zur Verfügung, die für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen.
Übrigens: die Carobahn bringt Sie bequem von Ortskern zum Strand – mit der Nordsee-Service-Card sogar einmal pro Tag kostenlos – siehe Flyer und Fahrplan Carobahn.
Tipp: Buchen Sie Ihren Standkorb ganz bequem online und sichern Sie sich das perfekte Plätzchen für Ihre Auszeit an der Waterkant.
Erleben Sie die erholsame Kraft von Wind und Meer an der Nordseeküste auch außerhalb der Badesaison. Bei einem Strandspaziergang, idealerweise in der Nähe der Brandung, genießen Sie die gesunde, salz- und aerosolhaltige Nordseeluft, die Ihr Immunsystem stärkt und die Atemwege befreit.
Weltnaturerbe Wattenmeer
Das Wattenmeer der südöstlichen Nordsee wurde aufgrund seiner global herausragenden geologischen und ökologischen Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es erstreckt sich über 11.500 km² von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine derart dynamische, unter dem Einfluss von Gezeiten und Wind geformte Landschaft mit einer solchen Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume.
Ob bei geführten Wattwanderungen (z.B. über das Wattwanderzentrum Ostfriesland am Harlesiel), einer Schifffahrt zu den Seehundbänken (z.B. ab Harlesiel Hafen Westseite) oder spannenden Vogelbeobachtungen – hier können Naturfreunde und Abenteurer gleichermaßen die Schönheit dieses einzigartigen Lebensraumes entdecken und erleben. Erleben Sie die beeindruckende Gezeitenlandschaft und genießen Sie unvergessliche Momente in der unberührten Natur, während Sie die frische Meeresbrise auf Ihrer Haut spüren.

Ausflug nach Wangerooge

Wangerooge, die östlichste der sieben Ostfriesischen Inseln, ist bequem von Harlesiel aus mit dem Schiff oder dem Flugzeug erreichbar (siehe unten).
Die autofreie Insel bietet eine Vielzahl an Erlebnissen, darunter beeindruckende Leuchttürme, malerische Aussichtspunkte und traumhafte Strände. Dank ihrer kompakten Größe (knapp 8 km²) sind alle wichtigen Attraktionen in weniger als zehn Gehminuten zu Fuß erreichbar, sodass Sie die Schönheit und Ruhe dieser einzigartigen Insel in vollen Zügen genießen können.
Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (SIW)
Fähre (knapp 1 Stunde) oder Wattsprinter (ca. 20 Min.) von Harlesiel; anschließend mit der Inselbahn in ca. 15 Minuten in den Ort.
Achtung: Wangerooge ist tideabhängig, daher ändert sich der Fahrplan täglich mit den Gezeiten. Informieren Sie sich rechtzeitig über Änderungen.
Inselflieger Wangerooge
Natur, Bewegung, Gesundheit
Spazieren gehen, Wandern, Radfahren: Thalasso inklusive
Ein Spaziergang, eine Wanderung oder eine Radtour an der Nordseeküste bietet nicht nur frische Luft, sondern auch eine kostenlose Thalassotherapie (Thalasso = Behandlung von Krankheiten durch Meerwasser, Meeresluft und Sonne).
Der hohe Salzgehalt in der Luft erleichtert das Atmen – nicht nur bei bei Menschen mit Atemwegserkrankungen. Je näher man dem Meer kommt, desto höher der Salzgehalt – denn der Wind trägt in der Brandung zerstäubtes Meerwasser heran – und desto intensiver wird diese Wirkung.
Das einzigartige Reizklima der Nordsee fördert zudem die Stärkung des Immunsystems und des Kreislaufs und mobilisiert die Selbstheilungskräfte. Die charakteristischen Reizfaktoren sind das Meer, die frische Luft, die oft von kräftigen Winden begleitet wird, sowie die Sonneneinstrahlung. Je stärker der Wind vom Meer weht, desto ausgeprägter ist der Reiz.
Nordseeheilbad
Wenn Sie noch mehr für Ihre Gesundheit tun wollen: Auf halber Strecke entlang der Harle befindet sich die Cliner Quelle – nur 10 Minuten fußläufig von unserem Ferienhaus entfernt. Außer dem Sole- und Erlebnisbad gibt es einen Sports Club, ein Wellness- und Kosmetikzentrum mit angeschlossener Physiotherapie, eine Saunalandschaft und eine Kur- und Ernährungsberatung.